24.06.2025 | Ingo Wohlfeil ist zurück – mit Sonne und den heißesten Infos von der Insel im Gepäck. Der erfolgreiche Mallorca-Podcast „Das 17. Bundesland“ ist Geschichte – doch die Stimme dahinter bleibt: Ingo Wohlfeil startet auf der Lieblingsinsel der Deutschen mit „Das 17. Sommerland“ in eine neue Ära.
Rückblick: Das 17. Bundesland (2022–2024)
Mit dem Podcast „Das 17. Bundesland“ versorgte Wohlfeil seine Hörer und Malle-Liebhaber von Mai 2022 bis Ende 2024 wöchentlich mit aktuellen News, Geschichten vom Ballermann, Interviews mit Partystars und tiefen Einblicken in das Leben auf Mallorca. Produziert von BILD, entwickelte sich der Podcast schnell zur festen Größe unter Mallorca-Fans.
Neustart: Das 17. Sommerland (seit Juni 2025)
Am 20. Juni 2025 meldete sich Wohlfeil mit einem neuen Format zurück: „Das 17. Sommerland – Der Mallorca Podcast“. Der Podcast bleibt seiner Linie treu – aber mit einem frischen Sound, neuen Themen und mehr persönlichem Flair. Ingo Wohlfeil wird weiterhin mit Hintergrundstories, Interviews und aktuellen Themen rund um die Insel begeistern und Malle-Fans glücklich machen
„Das 17. Sommerland“ ist mehr als nur der Nachfolger eines erfolgreichen Podcasts – es ist ein Neustart mit viel Sonne im Herzen, kritischem Blick und echtem Inselfeeling. Ein Pflichtabo für Malle-Fans und Partyurlauber!

Podcast-Folge 3 (04.07.2025)
Sommer, Sound & Sido – Warum der Bierkönig jetzt anders klingt
„Das 17. Sommerland“ dreht weiter auf. In der aktuellen Folge spricht Ingo Wohlfeil mit Carlos Lucio über Wetterextreme, mit Meteorologe Markus Aurelius über den Klimawandel – und mit Hendrik Brock, der dem Bierkönig einen neuen Sound verpasst hat.
Themen-Auszüge der 3. Folge:
Hitzewelle & Klimarealität
Auf Mallorca stöhnt man nicht mehr „Hola“, sondern „Kekalor“. Die Sommerhitze hat diesmal früh und massiv zugeschlagen. Meteorologe Markus Aurelius warnt: Die Meerestemperaturen liegen bis zu 7 Grad über dem Klimamittel. Das ist mehr als Wetter – das ist Klimawandel.
Ballermann-Geschichte: Ein Kölner erfindet den Kult
Ein Rückblick auf den kürzlich verstorbenen Werner Diewe, der 1972 den Begriff „Ballermann 6“ erfand. Ingo erinnert an ein Interview aus 2016 – und an die kölschen Ursprünge des deutschen Party-Exports.
Vom Sänger zum Soundchef: Die neue Technik im Bierkönig
Hendrik Brock, einst Sänger bei „De Boore“, ist heute der Mann hinter dem neuen Klang des Bierkönigs. Er modernisierte die Bühne komplett: neue LED-Wände, bessere Akustik, professionelle Technikstandards. Ergebnis: Auch Künstler wie Sido und Heino treten jetzt im „Wohnzimmer Mallorcas“ auf – und feiern eine neue Qualität.
Bierkönig statt Billigkneipe: Imagewandel in Echtzeit
Nach Jahren der Kritik an Sound, Hygiene und Hitze geht der Bierkönig in die Offensive. Nicht mehr nur Umsatz zählt – sondern Erlebnis. Die Kölsche Woche im September soll ein neues Ausrufezeichen setzen.
++++++++++
Podcast-Folge 2 (27.06.2025)
Neue Stimmen, neue Energie – und ein musikalischer Knall! In der zweiten Ausgabe von „Das 17. Sommerland“ begrüßt Ingo Wohlfeil nicht nur Co-Moderatorin Jana Azizi, sondern auch Frei.Wild – die Rockband dreht gerade ihr erstes Musikvideo auf der Insel.
Themen-Auszüge der 2. Folge:
Von RTL nach Malle – Jana Azizi ganz privat
Die neue Podcast-Stimme ist bekannt aus dem TV. Jetzt lebt Jana auf Mallorca – und spricht offen über Trennung, Neuanfang, Influencerleben & ihre Liebe zur Insel. Zwischen Fitnessstudio-Kaffee und Schweinsteiger-Sichtungen entwickelt sich ein spannender, ehrlicher Austausch über Auswanderung, Karriere und Herzschmerz.
Ibiza, Will Smith und Ballermann-Gagen
Ingo erzählt, wie Will Smith beinahe im Megapark aufgetreten wäre – für 350.000 €. Jana berichtet vom Luxusleben auf Ibiza mit Sylvie Meis. Und beide diskutieren, wie sich Mallorca als Musikstandort verändert: von Schlager zu Sido, von Heino zu Frei.Wild.
Drehtag mit Frei.Wild – Rock auf der Schinkenstraße
Frei.Wild erzählen von ihrem Videodreh zwischen Finca, Bierkönig und Leuchtturm. Besonders Drummer Föhre nimmt die Hauptrolle ein – mit 24 Bier als Vorbereitung. Ergebnis: ein authentischer, wilder Clip über Kontrollverlust, Partykultur und Lebenslust.
Ausblick: Live-Podcast & mehr Überraschungen
Künftig will das Podcast-Team live im Sommerland mit Publikum aufzeichnen – mitten in der Bierstraße. Jana bringt frische Perspektiven, Ingo bleibt neugierig. Mallorca darf gespannt sein.
++++++++++
Podcast-Folge 1 (20.06.2025)
In der ersten Folge geht es u.a. um den möglichen Ballermann-Hit des Jahres, aktuelle Entwicklungen auf der Insel und einen Ausblick auf die heißesten Mallorca-Themen dieses Sommers. Mit dabei: Wohlfeils Alter Ego Stefan Netzebandt, der auch in der neuen Staffel wieder als Co-Host dabei ist sowie Interview-Gast Rumbombe.
Themen-Auszüge der 1. Folge:
Der Neuanfang
Ingo Wohlfeil begrüßt die Hörer zum neuen Podcast „Das 17. Sommerland“. Die Fortsetzung des alten Formats „Das 17. Bundesland“ sei durch das Feedback der Fans möglich geworden. Unterstützt wird das neue Projekt u.a. von Carlos Lucio (Sommerland-Inhaber), Rheinland Akustik und der Spedition Benzinger.
Interview mit Rumbombe
Rumbombe spricht über seinen kontroversen Song „Hurensohn“, den er als möglichen Ballermann-Hit 2025 bezeichnet. Er erzählt auch von der Provokation als Teil seiner Kunstfigur.
Rumbombe beschreibt, wie sein viraler Erfolg auf TikTok den Druck auf Clubs erhöhte, seine Musik zu spielen. Außerdem: Warum er vom Bierkönig zum Megapark wechselte, wie der Wechsel verlief und was ihn an der Nostalgie am Ballermann stört.
Rumbombe spricht über seine wachsende Bedeutung im Megapark und erklärt, dass der Song „Hurensohn“ ohne das provokante Wort nicht funktioniert hätte – und wie wichtig Image, Strategie und Social Media sind.
Social Media regelt die Ballermann-Bühne
In einer Welt, in der Likes lauter sind als Lautsprecher, ist Social Media längst der wahre Hitmacher. Künstler wie Rumbombe haben verstanden: Nicht mehr DJs bestimmen, was gespielt wird – sondern die Follower auf TikTok, Instagram und Co. Wer auf der Insel viral gehen will, muss vorallem auch auf dem Smartphone präsent sein.
Künstler-Image + virale Videos + Fanbindung = Social Media Präsenz
Der Ballermann ist digital, unzählige neue Hits auf Spotify, Party-Playlists noch und nöcher – und wer das Spiel als Künstler nicht mitspielt, lässt nicht nur Potenzial liegen, sondern riskiert womöglich sogar seine Karriere. Der Algorithmus ist gnadenlos ehrlich: wer es schafft, seinen Song mit einer starken Künstlermarke, wiedererkennbaren Looks und cleveren Clips zu verknüpfen, der kann vom Ballermann-Newcomer zum Festival-Hauptact werden.